09_Rethinking Development Cooperation mit Fabian Scholtes: Globale Gerechtigkeit als Maß gelungener Transformation
In der zweiten Folge der Reihe “Rethinking Development Cooperation” sprechen wir mit Fabian Scholtes. Fabian ist Fachreferent für verantwortliches Wirtschaften in der Abteilung Politik und Globale Zukunftsfragen bei Misereor. Er hat Ökonomie in Tübingen studiert und danach in verschiedenen Organisationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit geforscht und gearbeitet. Seit 2021 beschäftigt er sich bei Misereor unter anderem mit der Frage, wie eine Wirtschaft der Zukunft aussehen kann. In der Folge sprechen wir mit ihm darüber, wie Entwicklungszusammenarbeit (EZ) mit Wachstum zusammenhängt und wie sie sich in Zielsetzung und Selbstverständnis verändert bzw. verändern muss. Fabian plädiert dafür, an Stelle der anmaßenden und obsoleten Idee von entwickelten und sich entwickelnden Länder noch systematischer die Perspektive globaler Gerechtigkeit zu setzen. Für die Transformation unserer Wirtschaft und die Erhaltung einer lebenswerten Welt ist Zusammenarbeit in diesem Sinne nötiger denn je. Das mag teilweise mit Wachstum positiv einhergehen. Entwicklung als Wachstum kann aber nicht das Ziel sein. Damit rückt auch die Frage immer stärker in den Mittelpunkt, wie sich der sogenannte Globale Norden grundlegend verändern muss, um in globaler Perspektive Teil der Lösung zu sein. Dieser Podcast ist Teil des Projektes: “Wirtschaften für das Gemeinwohl in Süd und Nord?! Ein kritisch-konstruktiver Blick auf wachstumskritische Alternativen in der Entwicklungszusammenarbeit”. Wirtschaftswachstum wurde lange mit Entwicklung und Fortschritt verbunden. Heute zeigen sich jedoch schon die ökologischen und sozialen Folgen des Wachstumsparadigmas: besonders im sogenannten Globalen Süden. Das Projekt bringt daher den Postwachstums-Diskurs und die aktuellen entwicklungspolitischen Debatten zusammen, um in kritischer Auseinandersetzung mögliche Alternativen für die Entwicklungspolitik zu erörtern. Ergebnisse des Seminars und weitere interessante Standpunkte findet ihr in den Ausführungen der Podcasts dieser Reihe.
Mehr Infos zum Projekt: Wirtschaft für das Gemeinwohl in Süd und Nord?!
Das Podcast konnten entstehen, Dank der Unterstützung des Förderprogramms entwicklungspolitische Bildung von Engagement Global.
NELA: www.nexteconomylab.de NELA-Twitter: @nela_lab NELA-Linkedin: @Next Economy Lab
Zum Weiterlesen - Literatur und Anregungen aus dem Podcast:
Prof. Dr. Wolfgang Sachs – Senior Expert am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/82 ; das von Fabian erwähnte Papier steht hier: https://epub.wupperinst.org/frontdoor/deliver/index/docId/7568/file/7568_Sachs.pdf
Prof. Dr. Thomas Bierschenk – Ethnologe an der Universität Mainz: https://www.ifeas.uni-mainz.de/prof-dr-thomas-bierschenk/ ; das von Fabian erwähnte Papier steht hier: https://www.ifeas.uni-mainz.de/files/2019/07/AP87a.pdf
Der Beitrag von Mark Schieritz in der ZEIT: https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/wirtschaftswachstum-klimaschutz-klimaziele-kapitalismus-5vor8?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
Und hier noch ein interessantes Video dazu, wie virulent die Frage globaler Gerechtigkeit schon 2013, also deutlich vor der Corona-Pandemie war, wie nach wie vor der Süden mehr an den Norden ‚zahlt‘ als umgekehrt und wie vernachlässigbar insofern ‚die EZ‘ scheint – auch mit Blick darauf, was die Welt in Richtung Wachstum treibt: https://www.youtube.com/watch?v=uWSxzjyMNpU
Hier ein Buch von Jason Hickel, wo die Notwendigkeit, von Wachstum als Ziel wegzukommen, erschlagend deutlich aufgezeigt wird: https://www.jasonhickel.org/less-is-more
Hier ein Buch mit Essays und Ideen zu Post-Development: https://radicalecologicaldemocracy.org/pluriverse/
Viel Spaß beim Hören und Stöbern!
Kommentare
Neuer Kommentar